Unsere langjährige Erfahrung basiert auf vielen erfolgreich umgesetzten Projekten. Ausserdem veranschaulichen Sie das breite Spektrum, in dem wir auch Sie unterstützen können, denn zufriedene Kunden sind die beste Referenz.
ser.soft GmbH
Mit Blutdruck Log können ganz einfach Blutdruck- sowie Pulswerte überwacht und protokolliert werden. Zusätzlich können die Werte auch mit Apple Health synchronisiert werden. Die Synchronisation kann hierbei sowohl automatisch beim Erfassen von Werten und beim Programmstart stattfinden als auch manuell über die entsprechenden Bereichen in den Einstellungen. Weiter enthält die App auch eine Diagrammansicht um die neuesten Werte als dynamisches Diagramm anzuzeigen, sowie eine Statistikansicht zur Ermittlung und Kontrolle der Min- / Max-Werte, sowie der Einteilung der Messwerte anhand der WHO Klassifizierung für Hypertonie. Für den CSV-Export kann zusätzlich auch ein Nutzerprofil angelegt werden, das dann mit exportiert und ggf. an den Arzt gesendet werden kann.
ser.soft GmbH
Mit iLosungen können täglich neue kurze Bibeltexte angezeigt werden. Dabei werden immer zwei zueinander passende Bibelstellen verwendet. Aktuell stehen über 20 verschiedene Bibelübersetzungen in verschiedensten Sprachen zur Verfügung. Eine Kalenderauswahl erlaubt es hierbei direkt zu einem Datum zu springen. Die App kann über In-App Käufe um weitere Funktionalitäten erweitert werden. Ebenso gibt es eine konfigurierbare Erinnerungsfunktion.
ser.soft GmbH
CapsLocker ist das Tool, das auf keinem Mac fehlen sollte! Jemals die Feststelltaste versehentlich gedrückt UND PLÖTZLICH ALLES IN GROSSBUCHSTABEN GESCHRIEBEN?
Jetzt nicht mehr! Mit CapsLocker erhält man einen unaufdringlichen Hinweis, dass du die Feststelltaste aktiviert/deaktiviert wurde.
Gentherm Inc. Northville / USA
Mit dem TIMS - "Transportation Information Management System" wurde eine kundespezifisches Komplettlösung realisiert für die Ausschreibung und Bewertung von Transporten, bzw. den dabei entstehenden Logistikkosten. Zusätzlich wurde ein Order-Management integriert, sowie die anschließende, zum Teil automatisierte, Rechnungsprüfung. Über die Ausschreibung der Transporte wird eine Liste sogenannter "Preferred Supplier" festgelegt, die nachfolgend für die Auftragserfassung als primäre Transportdienstleister verwendet werden. Unterstützt werden von dem System hierbei sowohl Luft und Seefrachten, als auch Strassentransporte per LKW. Über ein flexibles Datenmodell sind hierbei unterschiedlichste Konstellationen von Tarifen für die einzelnen Transportwege abbildbar.
Für die Handhabung der Ausschreibungen sowie die Übertragung der Rechnungsdaten des Dienstleisters an den Auftraggeber wurde ein eigenes Webportal entwickelt. Zusätzlich gibt es EDI-Schnittstellen zu Spediteuren zur Übertragung der Frachtaufträge sowie ein Statistikmodul mit flexiblem Reporting und grafischer Darstellung der Transportrelationen über eine entsprechende Karten-Komponente.
Autobahndirektion Südbayern
Für die Autobahndirektion Südbayern wurde im Rahmen des Projekts Landesverkehrsmodell Bayern ein Webfrontend sowie ein REST basiertes Backend entwickelt um die von einem Drittsystem vorberechneten Planungsdaten flexibel abfragbar zu machen. Dabei besteht auch die Möglichkeit zusätzliche Dokument herunterzuladen sowie die abgefragten Daten in Form einer Excel- oder CSV-Datei zu exportieren. Für die Berechtigungsverwaltung wurde die Anbindung an das interne ActiveDirectory realisiert. Über einen speziellen Admin-Bereich können vordefinierte Abfragen und Filterkriterien erstellt werden.
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
Die bestehende Applikation zur Abrechnung von kassenärztlichen Leistungen wurde um diverse Funktionalitäten bezüglich Reporting erweitert, die bei der Weiterverrechnung der Leistungen gegenüber Ärzten, Kassen oder Verbänden verwendet werden. Ebenso Teil des Projektes war die Performance-Optimierung langlaufender Transaktionen und Abfragen und die Erstellung von Prozeduren, Funktionen und Packages mit PL/SQL für die Berechnung von Aggregationstabellen oder Zwischenrelationen bzw. serverseitige Verarbeitung von Massendaten (über 200 Millionen Datensätze pro Quartal).
Die Entwicklung eines Programms zur Steuerung der kompletten Abwicklung des Datenaustauschs mit der Kassenärtzlichen Bundesvereinigung (KBV) war zudem Bestandteil des Projekts. Hierzu gehörte unter anderem das automatische Starten und Überwachen der VDX-Java-Applikationen der KBV per RemoteExecute auf einer UNIX Umgebung sowie das Datenmanagement und die Übergabe der Rechnungsdaten an SAP.
IBM Deutschland Research & Development GmbH
Als Subunternehmer wurde gemeinsam mit der IBM eine iPad Applikation zur Konfiguration und Angebotserstellung von Fahrzeugen für ein großes deutsches Unternehmen in der Automobilindustrie realisiert. Über die App kann sowohl das Fahrzeug flexibel konfiguriert und mit diversen Ausstattungen versehen werden, als auch entsprechend Finanz- und Servicedienstleistungen sowie die Kosten für etwaige Versicherungsdienstleistungen berechnet werden. Zusätzlich kann das konfigurierte Fahrzeug abschließend über die Remote-Anbindung eines In-House-Systems des Kunden auf Baubarkeit geprüft und dem Kunden anschließend ein entsprechendes Angebot per Email gesendet werden. Weiterer Bestandteil der Applikation ist das einfache Einsehen von Marketinginformationen in Form von PDF sowie HTML Dateien, aber auch kurzen Videosequenzen. Die Gegenüberstellung der Fahrzeuge zu Angeboten von Mitbewerbern rundet den Leistungsumfang der Applikation ab.
T-Systems International GmbH
Im Rahmen dieses Projektes wurde die bestehende Applikation zur Abrechnung und Vergütung von Contentpartnern für die diversen Portale des Kunden sowie das IPTV Angebot "Entertain" erweitert bzw. angepasst. Zusätzlich wurde das Reporting-Web-Frontend "Partner-Lounge" für die Contentpartner komplett neu entwickelt und auf eine aktuelle technische Basis gestellt, die auch den derzeitigen Anforderungen an die Usability eines solchen Systems gerecht wird.
Im Rahmen der Wartung wurde auch das Incident- und Change-Management für das System von uns übernommen.
MAN Nutzfahrzeuge AG
Um konzerninterne Make-or-Buy Entscheidungen auch inklusive der Frachtkosten bewerten zu können wurde ein webbasiertes Frachtkostenauskunftssystem realisiert, über das die Einkaufsabteilung zu beliebigen Sachnummern und unterschiedlichen Lieferanten, die entstehenden Frachtkosten ermitteln kann. Hierbei werden die entsprechenden Behälterdaten sowie LKW-Größen berücksichtigt.
Über einen Admin-Client für Windows können hierbei die Stamdaten sowie die zur Berechnung notwendigen Rahmenbedingungen und die Benutzerrechte konfiguriert werden.
Deutsche Telekom AG
Die hybride Applikation KCApp für iOS und Android, die das bestehende webbasierte Kundencenter der Telekom auf mobile Devices bringt, wurde erweitert. Dabei wurden auch neue Backend-Services integriert und die App auf eine neue technische Plattform umgestellt.
Das Kundencenter ist das zentrale Customer-Self-Care System der Deutschen Telekom AG und zählt zu den Top 50 Applikationen.